EPR – Extended Producer Responsibility

Die Einhaltung der EPR-Vorschriften ist entscheidend für alle, die Produkte in der EU vermarkten. In Deutschland regeln Gesetze wie das Verpackungsgesetz, das ElektroG und das BattG die Rücknahme und das Recycling. Andere EU-Länder haben ähnliche, jedoch unterschiedliche Regelungen.

Hersteller und Online-Händler auf Plattformen wie Amazon, eBay und Etsy müssen spezifische Nachweise erbringen, um Sanktionen zu vermeiden. Erfahren Sie, wie Sie die EPR-Anforderungen meistern und welche Unterstützung wir bieten.

Zum kostenlosen EPR-Beratungstermin

Was ist die erweiterte Herstellerverantwortung?

Erweiterte Herstellerverantwortung ist übersetzt für „Extended Producer Responsibility“, kurz EPR. Die EPR verpflichtet Hersteller, Inverkehrbringer und Händler EU-weit dazu, die Verantwortung für den gesamten Lebenszyklus ihrer Produkte zu übernehmen, von der Konzeption bis hin zur Rücknahme, Entsorgung und dem Recycling. Dabei geht es um das Produkt selbst sowie um sämtliche Verpackungen und Produktkomponenten, die in den Verkehr gebracht werden. Es obliegt den Inverkehrbringern, sich um die fachgerechte Entsorgung und das Recycling dieser Materialien zu kümmern.
In Deutschland betrifft die EPR alle Erstinverkehrbringer von Verpackungen (VerpackG), Elektro- und Elektronikgeräten (ElektroG) sowie Batterien und Akkus (BattG). So sind Hersteller und Vertreiber der betroffenen Produkte verpflichtet, die gesetzlichen Vorschriften zu erfüllen. Dies geht mit der Registrierung bei der jeweils zuständigen Behörde einher. Zusätzlich fallen Altautos, Altöl und Altreifen in die erweiterte Herstellerverantwortung.

Nach erhalt der EPR-Nummer - Verkäufer verschickt Paket nach Österreich

Was ist die EPR-Nummer?

Ein wichtiger Teil der EPR-Compliance ist die EPR-Nummer (European Product Registry Number). Hersteller, Importeure und Online-Händler, die ihre Produkte in Europa vertreiben möchten, sind verpflichtet diese Kennnummer zu beantragen und anzugeben. Sie ermöglicht Behörden, die eindeutige Identifikation und Nachverfolgung von Herkunft und Vertriebsweg der in Umlauf gebrachten Produkte. Ohne diese Nummer können die erforderlichen Nachweise für die Einhaltung der EPR-Vorschriften nicht erbracht werden. Dies kann zu Handelseinschränkungen, Verkaufsverboten oder sogar zu rechtlichen Sanktionen wie Bußgeldern führen.

EPR Vertrag mit EPR Nummer - Europa Sterne im Kreis

Verpackungslizenzierung in Deutschland 

Als Teil der EPR sorgt die Verpackungslizenzierung in Deutschland dafür, dass Verpackungen fach- und umweltgerecht entsorgt und recycelt werden. Hier verpflichtet das Verpackungsgesetz (VerpackG) Inverkehrbringer von Verpackungen, die mit Ware befüllt werden und beim Endverbraucher landen, diese zu lizenzieren. Dies gilt für Verkaufsverpackungen, Versandverpackungen, Umverpackungen, Serviceverpackungen, Versandkartons, Produktverpackungen sowie Füllmaterialien. Ziel ist es, die vom VerpackG festgelegten Recyclingquoten zu erreichen und die Umweltbelastung durch Verpackungsmüll zu reduzieren. 

Mit zmart.de gestalten wir für Sie die Verpackungslizenzierung schnell und unkompliziert. Über unseren Online-Kalkulator können Sie Ihre Verpackungsmengen erfassen und die Verpackungslizenz-Kosten direkt berechnen. Unsere digitalen Prozesse erleichtern die Lizenzierunginnerhalb weniger Minuten ist sie abgeschlossen. Wir bieten eine kostengünstige Lösung, um Verpackungen rechtssicher zu lizenzieren. 

 

WEEE – Das Elektrogesetz 

WEEE steht für Waste Electrical and Electronic Equipment – übersetzt “Elektroschrott”. In Deutschland unterliegen Elektroschrott bzw. Elektroaltgeräte dem Elektrogesetz (ElektroG). Seit 2005 ist das Gesetz in Kraft und soll die europäische WEEE-Richtlinie zur Regelung des Inverkehrbringens, der Rücknahme und der Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten umsetzen. Das ElektroG gilt nur in Deutschland, da in jedem EU-Land eigene Gesetzgebungen in Bezug auf die WEE-Richtlinie gelten.  

Das ElektroG für jedes Unternehmen, das Geräte unter seinem Markennamen herstellt und verkauft oder sowie Geräte von dritten Anbietern unter ihrem Markennamen weiterverkaufen. Online-Händler sowie Unternehmen, von denen Geräte mit Hilfe der Fernkommunikationstechnik unmittelbar an Verbraucher in privaten Haushalten in einem anderen EU-Mitgliedsstaat vertrieben werden, sind eingeschlossen. Hersteller und Importeure müssen sich bei der stiftung ear registrieren lassen, bevor sie ihre Geräte in Verkehr bringen dürfen.

 

Das Batteriegesetz (BattG) 

Das BattG gilt seit 2009 in Deutschland und setzt die EU-Batterierichtlinie (BATT) zur Regelung des Inverkehrbringens, der Rücknahme und fach- und umweltgerechten Entsorgung von Batterien und Akkus um. Hersteller, Inverkehrbringer und Importeure von Batterien und Akkus sind zur *Registrierung bei der stiftung ear* verpflichtet. Wir stehen Ihnen gerne zur Seite, um Ihren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen und die Wertstoffe aus Ihren Batterien und Akkus im Kreislauf zu halten. Neben der Produktion sind auch der Import sowie der Vertrieb von Eigenmarken im BattG eingeschlossen. Dies gilt ebenso für ausländische Anbieter ohne Unternehmenssitz in Deutschland. Jedes Land der EU verfügt über seine eigenen Batterie-Gesetzgebungen verfügt, daher gilt das Batteriegesetz nur in Deutschland. 

 

Verpackungslizenzierung in Europa 

Die EPR schließt die Verpackungslizenzierung in Europa mit ein. Durch sie sind Hersteller und Importeure zur Verantwortung für die umweltgerechte Entsorgung und das Recycling ihrer Waren und Verpackungen verpflichtet. EPR-Richtlinien werden durch jedes EU-Mitglied individuell umgesetzt. Unternehmen, die ihre Produkte in mehreren europäischen Ländern vertreiben, sollten die jeweiligen Gesetzgebungen der Zielländer kennen und beachten.  

Wichtig zu wissen: Bei der EPR-Nummer handelt es sich nicht unbedingt um eine einheitliche Kennzeichnung in ganz Europa. Die EU-Mitglieder haben ihre eigenen EPR-Systeme und die entsprechende Bezeichnung der Kennnummer. In Deutschland entspricht die EPR-Nummer für Verpackungen der LUCID-Nummer und bei Elektrogeräten sowie Batterien der Registrierungsnummer der stiftung ear. 

EPR-Nummer beantragen: So funktioniert es

Wie bereits geklärt, wird beim Vertrieb von der von der EPR betroffenen Waren in Deutschland und Europa die EPR-Nummer zur Kennzeichnung und Identifizierung benötigt. Diese erhalten Sie, indem Sie sich bei der jeweils zuständigen Behörde registrieren. Wenn Sie Verpackungen in Verkehr bringen, registrieren Sie diese beim Verpackungsregister-LUCID der Zentralen Stelle Verpackungsregister. Sind Sie Inverkehrbringer von Elektrogeräten, Batterien oder Akkus, registrieren Sie sich bei der stiftung ear.
Hier kommen wir für Sie ins Spiel. Die Gesetzgebungen des ElektroG und des BattG erlauben Herstellern, sich dritten Anbietern wie uns zu bedienen, um die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen. Wir übernehmen die Verpflichtungen, die durch BattG und ElektroG festgelegt sind. So erleichtern wir unseren Kunden die Registrierung von Elektrogeräten mit unseren Services. Wir übernehmen alle benötigten Hinterlegungen bei der stiftung ear – von der Registrierung bis hin zur Stellung der insolvenzsicheren Garantie. Zudem sind wir von der stiftung ear als Bevollmächtigter anerkannt und berechtigt, alle Aufgaben für ausländische Hersteller zu übernehmen.

Verpackungslizenzierung, Grafische Darstellung zur Systembeteiligungsbestätigung

Zenteks 360° Service: Ihr Anbieter für alles 

Durch unseren 360° Service verfolgen wir das Ziel, Ihnen in allen Bereichen die Hand zu reichen. Er bietet Ihnen aus einer Hand kompetente und moderne Lösungen an. Mit unseren deutschlandweiten Services stehen wir unseren Kunden zur Seite mit:  

EPR-Compliance  

  • Verpackungslizenzierung in Deutschland
  • Verpackungslizenzierung in Europa  
  • WEEE - Elektrogesetz
  • Batteriegesetz 

Deutschlandweiter Standortentsorgung    

  • Digitales Entsorgungsmanagement – Zentek Connect  
  • CSRD Reporting
  • Stellen eines Abfallbeauftragten
  • Containerdienst.de    

Weiteren Services 

  • Aktenvernichtung  
  • Speiseresteentsorgung   
  • Entsorgung von Transportverpackungen
  • clozed loop 

EPR-Anforderungen auf Online-Marktplätzen

Um die EPR-Anforderungen zu erfüllen, müssen Händler auf populären Online-Marktplätzen wie Amazon, eBay und Etsy gewährleisten, dass sie alle erforderlichen Registrierungen und Dokumentationen fristgerecht vorlegen.

Die Einhaltung dieser Vorschriften ist entscheidend, um Strafen, Handelseinschränkungen oder die Sperrung von Verkaufskonten zu vermeiden. Im Folgenden finden Sie eine kurze Übersicht über die Anforderungen auf diesen Plattformen, die für eine reibungslose Geschäftstätigkeit notwendig sind.

Amazon

Händler müssen spezifische EPR-Nachweise, darunter EPR-Nummern für Verpackungen, Elektrogeräte und Batterien, im EPR-Compliance-Portal einreichen. Amazon wird Verkaufsangebote sperren, wenn die Nachweise nicht fristgerecht vorgelegt werden, um Strafen und Verkaufsverbote zu verhindern.

eBay

eBay erfordert von seinen Händlern EPR-Registrierungsnummern und Nachweise zur Verpackungslizenzierung. Auf dem französischen Markt ebay.fr sind zusätzlich UPINs und Umweltbeiträge in Produktlisten nötig, um Strafen und Verkaufsverbote zu verhindern.

Etsy

Etsy verlangt von Verkäufern EPR-Registrierungsnummern und Nachweise für Recyclinggebühren, insbesondere für Sendungen nach Deutschland und Frankreich. Die relevanten Informationen müssen im Etsy-Shopmanager hinterlegt werden.

Besonderheiten zur EPR für Alibaba, eBay, Etsy und co.

Für Online-Plattformen bzw. Online-Marktplätze können in Bezug auf die EPR bestimmte Besonderheiten gelten. Beispiele dafür sind:

  • Verantwortungsteilung: Die klare Zuweisung der Verantwortung im Rahmen der EPR ist nicht immer eindeutig, da die Plattformen in der Regel nicht die physischen Hersteller der Produkte sind. Sie ermöglichen lediglich den Verkauf. Es kann schwierig sein festzustellen, ob die Verantwortung bei Verkäufer, der Plattform selbst oder möglicherweise bei beiden Parteien liegt.
  • Richtlinien und Vorschriften: Plattformen wie Alibaba, eBay und Etsy haben oft eigene Richtlinien zur Produktliste und -qualität. Sie ergreifen selbst Maßnahmen, um sicherzustellen, dass Produkte, gewissen Standards entsprechen, auch wenn die genaue Umsetzung von EPR möglicherweise komplex ist.
  • Umweltauswirkungen und Transparenz: Obwohl die direkte Umsetzung von EPR für diese Plattformen herausfordernd ist, können sie dennoch Initiativen starten, um Umweltauswirkungen zu minimieren. Sie könnten Anreize für Verkäufer schaffen, umweltfreundliche Verpackungen zu verwenden oder Recyclingmaßnahmen zu unterstützen.

EPR Full Service Europaweit

Unser EPR Full Service entlastet Sie von allen Verpflichtungen, die sich aus der EPR ergeben. Wir bieten eine kostenlose persönliche Beratung und unterstützen Ihr Unternehmen beim rechtssicheren Export ins Ausland, inklusive der Übernahme administrativer Aufgaben.

Dank unserer starken Vernetzung im europäischen Verwertungs- und Recyclingmarkt entwickeln wir für jedes Unternehmen individuelle Lösungen für eine effiziente Verpackungsentsorgung. Sie profitieren dabei von einem persönlichen Ansprechpartner und einer transparenten Kommunikation.

Zum kostenlosen EPR-Beratungstermin

Warum wurde die EPR ins Leben gerufen? 

Die EPR wurde eingeführt, um eine effektive Kreislaufwirtschaft zu fördern. Sie soll die Antwort auf die schrumpfende Ressourcenbasis und dem zunehmenden Schaden durch ungeeignete Abfallentsorgung sein. Ihr Hauptziel ist die Schaffung einer funktionsfähigen Kreislaufwirtschaft, in der Produkte und Verpackungen nicht einfach als Abfall enden, sondern vielmehr wiederverwendet, repariert oder recycelt werden können. Gründe, die für die EPR sprechen, sind:

  • Bewältigung von Ressourcenknappheit: Durch die zunehmend begrenzten Ressourcen war eine Reaktion auf den unkontrollierten Umgang mit Abfällen dringend erforderlich. Die EPR soll dazu beitragen, dass Produkte und Verpackungen nicht einfach entsorgt, sondern in einem Kreislauf gehalten werden. 
  • Verantwortlichkeit der Hersteller: Das Konzept basiert auf dem Grundsatz der Verursacherhaftung. Hersteller, die Produkte und Verpackungen auf den Markt bringen, sind auch für die Rohstoffe und deren zukünftige Wiederverwertung verantwortlich. Sie haben den größten Einfluss bei der Wahl der Ressourcen und ihrer Recycelbarkeit. 
  • Einfluss auf Produktgestaltung: Die EPR geht weit über den Entsorgungsprozess hinaus und drängt darauf, dass Unternehmen bereits bei der Produktkonzeption handeln. Das schließt die Verwendung recycelter Materialien, das Design für Reparaturfähigkeit sowie die Schaffung von Recyclingmöglichkeiten ein. 

 

Maßnahmen im Rahmen der EPR: 

  • Produktgestaltung: Produkte so gestaltet werden, dass sie leichter recycelbar oder wiederverwertbar sind. Das schließt die Verwendung umweltfreundlicher Materialien und die Konzeption von Produkten mit ein, die langlebig und reparaturfreundlich sind. 
  • Finanzielle Verantwortung: Hersteller tragen auch die finanzielle Verantwortung für die Sammlung, das Recycling und die sichere Entsorgung ihrer Produkte nach deren Gebrauch. Sie können beispielsweise in Rücknahmesysteme investieren oder Gebühren zahlen, um die Kosten für die Entsorgung zu decken. 
  • Regulatorische Anforderungen: In vielen Ländern und Regionen gibt es gesetzliche Vorschriften zur EPR, die Hersteller dazu verpflichten, bestimmte Recyclingquoten zu erfüllen, sich zu registrieren oder spezifische Rücknahmesysteme einzurichten. 

FAQ zu den EPR-Anforderungen